Gas

Sicherer Transport von Gasflaschen im PKW

Der Transport von Gasflaschen, ob für den privaten Gebrauch oder für Handwerksbetriebe, erfordert besondere Vorsicht – auch wenn er manchmal mit einem normalen PKW oder Kombi durchgeführt werden muss. Dabei ist es wichtig, sich an einige grundlegende Sicherheitsvorkehrungen zu halten, um Risiken zu vermeiden.

Wichtige Sicherheitsmaßnahmen

Der Transport von entzündlichen Gasen wie Acetylen oder Propan in einem geschlossenen oder schlecht belüfteten Fahrzeug birgt erhebliche Gefahren. Unsachgemäßer Transport kann zu schweren oder sogar tödlichen Verletzungen führen. Um sicherzustellen, dass der Transport sicher bleibt, sollten Sie unbedingt folgende Regeln beachten:

Sicherung der Flaschen: Gasflaschen müssen im Fahrzeug so gesichert werden, dass sie nicht verrutschen. Denken Sie daran, dass auch für den privaten Transport die Vorschriften der StVO (§ 23 der Straßenverkehrsordnung) gelten.

• Undichte Flaschen vermeiden: Transportieren Sie niemals undichte Gasflaschen. Überprüfen Sie vorab, ob die Flasche in einwandfreiem Zustand ist.

Schutz der Ventile: Sichern Sie die Ventile der Flaschen gegen ungewolltes Öffnen oder Beschädigungen, z.B. durch das Aufsetzen einer Schutzkappe. Auch bei entleerten Flaschen.

Belüftung: Sorgen Sie dafür, dass der Laderaum des Fahrzeugs gut belüftet ist, um das Risiko einer Explosion oder einer Kohlenstoffdioxid-Vergiftung zu vermeiden.

• Feuerlöscher bei gewerblichem Transport: Wenn Sie gewerblich Gasflaschen transportieren, führen Sie unbedingt einen Feuerlöscher mit.

Weitere wichtige Grundsätze für den Transport

• Rauchen und offenes Feuer: Vermeiden Sie unbedingt das Rauchen und den Umgang mit offenem Feuer während des Be- und Entladens sowie während des Transports.

• Kein Transport mit brennbarem Material: Gasflaschen dürfen nicht zusammen mit leicht entzündlichen Materialien wie Holzspänen oder Papier befördert werden.

Temperaturkontrolle bei Flüssiggasen: Achten Sie darauf, dass die Innentemperatur des Fahrzeuginnenraums bei Flüssiggasantransporten (wie Propan, Butan oder Kohlensäure) nicht über 60 °C steigt.

Beförderungsvoraussetzungen

• Flaschenventile sicher verschließen: Schließen Sie die Ventile der Gasflaschen sorgfältig.

• Ventilschutz: Schützen Sie das Ventil der Flasche mit einer Schutzkappe, um unbeabsichtigtes Ö8nen oder Beschädigungen zu verhindern.

• Sicherung gegen Lageveränderung: Befestigen Sie die Flasche so, dass sie während der Fahrt (auch in Kurven oder beim Bremsen) nicht verrutschen kann.

• Verschlussmutter an Flüssiggasflaschen: Schrauben Sie die Verschlussmutter bei Flüssiggasflaschen fest auf den Ventilanschluss.

Lüftungsmaßnahmen

• Ladezeitpunkt: Laden Sie die Gasflasche erst unmittelbar vor Fahrtantritt in das Fahrzeug.

• Fahrzeuglüftung: Lüften Sie den Laderaum während der Fahrt, indem Sie Fenster öffnen oder das Gebläse einschalten.

• Entfernung nach der Fahrt: Entfernen Sie Gasflaschen nach dem Abstellen des Fahrzeugs sofort aus dem Wagen.

Empfohlene Transportmethoden

Der Transport von Gasflaschen ist sicherer, wenn er in einem offenen Anhänger oder in einem speziell ausgestatteten Servicewagen erfolgt, der über eine entsprechende Lüftungsanlage und Ladungssicherung verfügt.

Wichtiger Hinweis zu gefährlichen Gasen

Der Transport von giftigen (toxischen) oder korrosiven Gasen in Fahrzeugen, die nicht speziell für den Transport von Gasflaschen vorgesehen sind, istgenerell verboten.

Lüftung bei Transport

Der Transport in Fahrzeugen ohne zusätzliche Belüftung ist nicht generell verboten. Öffnen Sie mindestens ein Fenster und/oder betreiben Sie die Lüftung auf höchster Stufe, sodass Luft von außen angesaugt wird (bitte kein Umluftbetrieb verwenden!). Diese Belüftung muss während des gesamten Transports, einschließlich Be- und Entladung sowie Parkzeit, aufrechterhalten werden.

• Vermeiden Sie lange Parkzeiten mit Gasflaschen im Fahrzeug.

• Ein geschlossenes Fahrzeug mit geschlossenen Fenstern und Türen darf niemals mit einer im Innenraum befindlichen Gasflasche geparkt werden.

Fazit

Achten Sie auf diese einfachen, aber wichtigen Sicherheitsvorkehrungen, um den Transport von Gasflaschen sicher und problemlos zu gestalten. Wir wünschen Ihnen eine sichere und unfallfreie Fahrt!